Das Didgeridoo (Yidaki) – eine Klasse für sich

Das Didgeridoo gehört wohl zu den ältesten Instrumenten auf dieser Welt. Es ist das traditionelle Blasinstrument der australischen Ureinwohner, der Aborigines . Es ist meist ein hohles Holzrohr, das zwischen 120 und 160 cm lang ist. Die Aborigines haben es sich zum Brauch gemacht, das Didgeridoo, oder auch Yidaki (der einheimische Name), zu bemalen. So werden Didgeridoos nicht nur für Musiker, sondern auch für Kunstliebhaber interessant.

Didgeridoo Yidaki

Wenn man den Namen „Didgeridoo“ zum ersten Mal hört, denkt man sicher nicht an ein Musikinstrument. Dabei war die Namensfindung ganz banal. Ein Europäer hört das Yidaki zum ersten Mal und vernimmt in etwa die Töne „Didscheriduu“. Daraus wurde dann „Didgeridoo“ und später die Kurzformen „Didge“ oder „Didje“.

Den Sound des Didges kann man so leicht nicht mit anderen gewöhnlichen Instrumenten vergleichen. Der Sound hat etwas Eigenes. Dies zu beschreiben ist relativ schwer. Dafür gibt es eine Hörprobe. 

Der Rhythmus ist das A und O beim Spielen. Eine andere Person, die ein wenig Percussion macht, ist immer gut. Aber auch 2 Didges zusammen eigenen sich sehr gut. Eins spielt den Rhythmus, das andere den Solopart, also das Interessante.

Didgespieler

Eine Kunst beim Didgespielen ist die Zirkularatmung. Man kann einatmen und ausatmen ohne dabei aufzuhören zu spielen. Dies ist eine Übungs- und Kopfsache. Man atmet durch die Nase ein und durch den Mund presst man die Luft raus (nicht aus der Lunge ausatmen, sondern vorher kurz sammeln).
Ist relativ kompliziert und wird daher erst in Workshops oft richtig verstanden. 

Ein Didge besteht wie oben schon beschrieben aus einem 120 bis 160 cm langem Holzrohr. Das Holz an sich ist eigentlich egal. Der Sound ändert sich von Holz zu Holz. In Europa sind Fichte, Teak und Kirsche sehr gut geeignet.
Dann gehört noch ein Mundstück dazu. Häufig sind diese aus Bienenwachs, es gibt auch Didgebauer, die auf ein abgeschliffenes Mundstück schwören.

Ein wichtiger Hinweis: Der rhythmische europäische Spielstil ähnelt dem traditionellen Spielstil nur wenig. Die Aborigines tun unseren Stil als „airplaine noise“ ab.

Alles in allem ist das Didgeridoo ein sehr vielseitiges und interessantes Instrument. Hier noch ein paar hilfreiche Links:

Schreibe einen Kommentar