Australiens Geschichte

Australien hat in seiner räumlichen Isolation eine ganz eigene Entstehungsgeschichte. Als Gefängniskolonie der Briten ist es den meisten bekannt, auch die Aborigines sind vielen ein Begriff. Aber was passierte dazwischen und was zeichnet die Geschichte des 5. Kontinents aus? Hier ein kleiner Überblick:

Entstehungsgeschichte

vor ca. 40.000-60.000 Jahren
Die Vorfahren der heutigen Aborigines gelangen über die Torres Strait auf den Kontinent. Diese war damals aufgrund des um ca. 50m tieferen Meeresspiegels „nur“ 50-100 km breit, jedoch weiß keiner bis heute wie sie dies schaffen konnten.

vor ca. 30.000 Jahren
Funde belegen erste Siedlungen und Gräber der Ureinwohner.

vor ca. 10.000 Jahren
Tasmanien löst sich vom Kontinent ab.

Weisse Besiedlung:

600 v.Chr. – 1400 n.Chr.
Chinesen, Malayen und Araber reisen bereits nach Australien

1292-1295
Marco Polo reist von China nach Venedig zurück und berichtet von einem „großen Südland“ („Java Maior“, „Java la Grande“)

1605
Willem Janszon landet nachweislich als erster Holländer auf dem Kontinent (er gilt als Entdecker Australiens)

1606
das holländische Schiff Duyfken des Forschers Willem Janszon landet an der Küste von Queensland im Golf von Carpentaria. In seinen Berichten schreibt er von „grausamen schwarzen Wilden“ und Wüsten.
Luis de Torres, ein Spanier, entdeckt die nach ihm benannte „Torres Strait“, die Meeresstraße zwischen Australien und Papua Neu Guinea.
Pedro Fernandez de Quiros landet auf den Neuen Hebriden, die er „Tierra Australia“ benennt.

1616
Der Holländer Dirk Hartog landet in der Shark Bay in Westaustralien und hinterlässt eine Zinntafel mit der Inschrift: „1616. Das Schiff den Eendracht kam hier am 25. Oktober an“. Westaustralien wird fortan Neuholland genannt. 

1642
Der Holländer Abel Janszon Tasman entdeckt das heutige Tasmanien und benennt es nach seinem Auftraggeber Anthony van Diemen, dem Generalgouverneur von Java, Van-Diemens-Land (Erst 1853 wird es in „Tasmanien“ umbenannt). Von Winden abgetrieben landet er anschließend an der Küste von Neuseeland.

1688
Der britische Abenteurer William Dampier landet an der Nordwestküste und nennt sie Neubritannien.

1770
Captain James Cock wird von einem Sturm mit seinem Schiff HMS Endeavour an die Küste Victorias (Cape Everald) getrieben und segelt von dort gen‘ Norden. Dabei entdeckt er als erster offensichtlich fruchtbare Regionen des Kontinents.
Am 28. April entdeckt er die Botany Bay und legt damit den Grundstock für die folgende englische Besiedelung des Kontinents.

1788
Am 18. Januar 1788 erreicht eine Gruppe von elf Schiffen, die sog. „First Fleet“ unter der Leitung von Captain Arthur Philipp bestehend aus 736 englischen Sträflingen, 294 Soldaten und Zivilisten Australien. Die Schiffe segeln in den Port Jackson und gründen eine Kolonie an der Sydney Cove. Sie legen somit den Grundstein des heutigen Sydneys.
Arthur Philipp hat bis 1792 das Amt des ersten Gouverneurs von New South Wales inne.
Am 26. Januar wird formell die britische Flagge gehisst was heute jährlich mit dem Australia Day gefeiert wird.
Australien wird somit (wie zuvor auch schon Amerika) zur neuen Sträflingskolonie der Krone.

1789 
Meuterei auf der „Bounty“. Der ausgesetzte Capitain Bligh wird später Gouverneur der Kolonie New South Wales (NSW). 

1790
Die zweite Häftlingsflotte erreicht die ums Überleben kämpfende Kolonie.

1793
Die ersten freien Siedler treffen in der bisherigen Strafkolonie ein.

1797
John MacArthur führt das Merino-Schaf (vom Kap der Guten Hoffnung) ein.

1801-1803
Flinders und Bass umschiffen als erste den gesamten Kontinent. 

1807
Zum ersten Mal wird Wolle nach England exportiert.

1813
Gregory Blaxland, William Charles Wentworth und William Lawson gelingt es als ersten die Blue Mountains (Great Dividing Range) zu überqueren und ermöglichen so den Zugang in die reichen Weidegründe im Hinterland.

1814
Der Forscher Mathew Flinders gebraucht erstmals den Namen Australien anstatt Neuholland.

1815
Goldfunde bei Bathurst in New South Wales lösen den ersten Goldrausch des Kontinents aus.

1817
Auf Vorschlag des Forschungsreisenden Mathew Flinders erhält der Kontinent den Namen Australien (von lat. australis – südlich).

1825
Tasmanien wird zur selbständigen Kolonie.
Sträflinge machen das heutige Stadtgebiet von Brisbane urbar.

1827
Die britische Krone dehnt ihren Besitzanspruch auf Westaustralien (WA) aus.

1829
West Australien wird zur selbständigen Kolonie (Unter der Rechtsprechung von New South Wales bis 1834).
Perth (WA) wird gegründet.

1835
England stellt auf Druck der öffentlichen Meinung hin die Deportation von Gefangenen aus England ein (abgesehen von West Australien, dort wird sie erst im Jahre 1868 eingestellt).
Melbourne wird gegründet.

1836
Adelaide wird gegründet.

1839/40
McMillan und Strzelecki erschliessen die Snowy Mountains.
Beendigung der Sträflingstransporte nach New South Wales (NSW).

1841
Edward John Eyre durchquert als erster vom Lake Eyre in Südaustralien aus die Nullarbor Plane. Er benötigte für die Strecke vom heutigen Lake Eyre bis zum heutigen Albany zu Fuss drei Jahre.
Neuseeland löst sich von Australien und wird eigene Kolonie.
Erfolgreicher Abschluss von Ludwig Leichhardts erster Expedition.

1844/45
Ludwig Leichardt (der 1842 aus Deutschland emigriert war) gelingt die erste Ost-West-Durchquerung des tropischen Nordens von Queensland nach Arnhem Land (östlich vom heutigen Darwin).
Beim Versuch Australien von Queensland aus Richtung West Australien zu durchqueren verschwindet er 1874 spurlos.

1851
Victoria wird zur selbständigen Kolonie (eigene Regierung ab 1855).
Goldfunde in New South Wales (NSW).

1851
Die Goldfelder in Victoria werden entdeckt.

1856
Südaustralien wird zur selbständigen Kolonie.

1859
Queensland wird zur selbständigen Kolonie.

1860
Australien hat mittlerweile 1 Mio Einwohner.
Die Tragödie der Expedition von Robert O’Hara Burke, W.J. Wills und William King nimmt in Melbourne ihren Anfang: Sie endet tragisch in einem der berühmtesten Vorfälle der Forschungsgeschichte des Kontinents, als Burke, King und Ohara nach 6 Monaten ihre zurückgelassene Mannschaft um nur einen Tag verfehlen. Diese war, nachdem sie 3 Monate länger als abgesprochen auf die Rückkehr der drei gewartet hatte zurück ins tausend Kilometer entfernte Melbourne aufgebrochen. Sie hinterließen den berühmten Dig Tree, der mit der Aufschrift „Dig Here“ eine vergrabene Notration kennzeichnete. Burke und Wills starben am Hungertod, während sich King mit Hilfe von Aborigines retten konnte.

1861-63
John McDouall Stuart schafft im dritten Anlauf die Süd-Nord Durchquerung und erreicht die Nordküste (von Adelaide aus) in der Nähe des heutigen Darwin und legte damit den Grundstein für die spätere Telegraphenlinie durchs Zentrum des Kontinents. Der heutige Stuart Highway folgt grob seiner damaligen Reiseroute.

1863
Northern Territory wird der Verwaltung von Südaustralien unterstellt.

1868
Auch in Westaustralien wird endlich (wie schon 1835 für den Rest des Kontinents) die Deportation englischer Gefangener eingestellt. Bis dahin wurden ca. 160.000 Sträflinge von England nach Australien deportiert.

1872
Die Gebrüder Forrest durchqueren Australien im Landesinneren erstmals von Ost nach West.
Die Telegraphenlinie von Nord nach Süd über Alice Springs wird fertiggestellt.
Die Verlegung des Telegrafenkabels zwischen Java und Darwin bindet Australien an den Rest der Welt an.

1876
Truganini, die letzte Ureinwohnerin Tasmaniens, stirbt.

1877
Australien hat 2 Mio. Einwohner.

1880
Ned Kelly, der berühmteste Bush Ranger (Strassenräuber) des Kontinents, wird gefasst und am 11. November in Melbourne hingerichtet. 

1889
Australien hat 3 Mio. Einwohner.

1890
Westaustralien wird zu einer selbständigen Kolonie.

1892/93
Die grössten Goldvorkommen des Kontinents in Coolgardie und Kalgoorlie (WA) werden entdeckt.

1895-1903
Die schlimmste Dürre der Geschichte des Kontinents. Nahezu der gesamte Kontinent ist betroffen. 

1899-1902
Australien nimmt am südafrikanischen Burenkrieg teil.

Moderne:

1901
Nach zähen Verhandlungen und Volksentscheidungen wird am 1. Januar 1901 das Commonwealth of Australia gegründet und somit der Zusammenschluss aller Kolonien zu einem Bundesstaat.
Am 9. Mai 1901 wird das erste Parlament in der vorläufigen Hauptstadt Melbourne vom Herzog von York und Cornwall (dem späteren King Gorge V.) eröffnet.

1905
Australien hat 4 Mio. Einwohner.

1913
Canberra wird Hauptstadt (bisher Melbourne).

1914
Norfolk Island wird Teil Australiens.

1915
Beim Angriff auf die türkischen Gallipoli-Halbinsel werden im ersten Weltkrieg 8587 Australier getötet, die von den Briten als „Kanonenfutter“ beim aussichtslosen Sturm auf die Befestigungen eingesetzt wurden. Noch Heute erinnert am 25. April der australische Staatstrauertag Anzac Day an die Gefallenen (ANZAC – Australian and New Zeeland Army Corps). Im ersten Weltkrieg starben insgesamt 60.000 Australier, 23.000 davon alleine an der Westfront. 
Der erste Weltkrieg schaffte in Australien erstmals ein Zusammengehörigkeitsgefühl und ein Nationalbewusstsein.

1917
Die transkontinentale Eisenbahnverbindung von Adelaide nach Perth wird fertiggestellt.

1918
Australien hat 5 Mio. Einwohner.

1920
Gründung der Queensland and Northern Territory Arrial Services Ltd. oder kurz: Quantas.

1925
Australien hat 6 Mio. Einwohner.

1927
Regierung und Parlament wechseln in die neugegründete und am Reißbrett entstandene Hauptstadt Canberra.

1929
Der Royal Flying Doctor Service wird zur medizinischen Versorgung des abgelegenen Landesinneren (Outback) gegründet.

1929
Die Weltwirtschaftskrise ist auch in Australien zu spüren.

1932
Eröffnung der Sydney Harbour Bridge. Bis kurz vor Fertigstellung wäre sie die längste Stahlbrücke der Welt gewesen, doch dann kamen andere zuvor, die eine nur einen halben Meter längere Stahlkonstruktion bauten. Ein herber Rückschlag für das Selbstbewusstsein des jungen Landes.

1939
Australien hat 7 Mio. Einwohner.

1942
Japanischer Angriff auf Darwin und Broome. Die Einwanderungspolitik änderte sich in den folgenden Jahren radikal, da „Mutter England“ der jungen Nation einen Schock versetzte, da es nicht helfend eingriff weil seine Truppen anderweitig gebunden waren.
Die Schlacht im Korallenmeer wirft die Japaner später zurück.

1948
Einführung der 40-Stunden-Woche in ganz Australien.
Der erste Holden PKW wird im Land produziert.

1949
Australien hat 8 Mio. Einwohner.

1950-1953
Australien beteiligt sich am Koreakrieg.

1951
Australien gründet zusammen mit Neuseeland und den USA den ANZUS Sicherheitspakt.
Eröffnung der School of the Air, die über Funk die Schüler in den abgelegenen Farmen des Outbacks unterrichtet.

1952
Im Northern Territory werden Uranvorkommen entdeckt.

1953-1964
Die Briten führen in Maralinga, in der Wüste von Südaustralien Atomwaffentests durch. 

1954
Nach dem Zusammenbruch des französischen Regimes in Indochina gründet Australien zusammen mit den USA, England, Neuseeland, Frankreich, Pakistan und den Philippinen die SEATO (Southeas Asia Treaty Organisation). Grundziel ist es die Ausbreitung des Kommunismus in Asien zu verhindern.

1956
Melbourne richtet die ersten Olympischen Sommerspiele des Kontinents aus.

1957
Der Dänische Architekt Joern Utzon gewinnt den internationalen Architekturwettbewerb zum Bau der neuen Oper von Sydney. Die Fertigstellung des Baus wird jedoch bis 1973 andauern, ein Vielfaches der ursprünglich veranschlagten Kosten verschlingen und selbst eine Volksabstimmung nötig machen.

Das Opern Haus von Sydney

1959
Der letzte Aborigines Stamm (Pintubi) der noch nie zuvor einen Weißen zu Gesicht bekommen hat wird im Landesinneren entdeckt.
Australien hat 10 Mio. Einwohner.

1960
Den Aborigines werden einige Bürgerrechte zuerkannt.

1961
Riesige Eisenerzvorkommen werden in der westaustralischen (WA) Pilbara Region entdeckt.
Ölfunde in süd-west Queensland (QLD).

1962
Wahlrecht für Aborigines im Northern Territory (NT). 

1965-1972
Australier kämpfen im Vietnamkrieg. Nach Antikriegsprotesten und einem Regierungswechsel werden die Truppen 1972 von Labour-Chef Graham Whitlam heimgeholt.

1967
Abschaffung des englischen Pfunds und Einführung des Australian Dollar.

1967
Die Aborigines erhalten das Wahlrecht.
Zum ersten Mal werden Aborigines bei einer Volkszählung berücksichtigt.

1971
Neville Bonner wird Senator (bis 1983) der Liberal Party für Queensland und somit der erste in Parlament gewählte Aborigine.
Australien hat 13 Mio. Einwohner.

1972
Die Labour-Party gewinnt die Wahlen und stellt bis 1975 die Regierung.
Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht.

1973
Der Premierminister Gough Whitham wird vom Generalgouverneur Ihrer Majestät in einer äußerst umstrittenen Entscheidung seines Amtes enthoben (bis heute einzigartig in der australischen Geschichte, aber prinzipiell immer noch möglich).
Die rassendiskriminierende „White Australian Policy“ wird abgeschafft, die seit 1901 die australische Einwanderungspolitik bestimmte. 
Das Sydney Opera House wird eröffnet.

1974
Der Wirbelsturm Tracy verwüstet Darwin.

1975
Papua-Neuguinea erlangt die Unabhängigkeit von Australien.

1975-83
Der Liberal Party Führer Malcom Fraser wird Ministerpräsident und sorgt für den Abbau von sozialstaatlichen Leistungen.

1976
Mit dem Aboriginal Land Rights Act werden den ursprünglichen Besitzern bedeutende Stammesgebiete zurückgegeben.
Australien hat 14 Mio. Einwohner.

1977
Das Verteidigungsbündnis SEATO wird am 30.6.1977 offiziell aufgelöst.

1980
Das Baby Azaria Chamberlain verschwindet aus einem Zelt am Ayers Rock. Die Eltern behaupten das Kind sei von einem Dingo aus dem Zelt entführt worden. Nach zwei Jahren voller Gerüchte, Vorverurteilung der Presse und polizeilicher Untersuchungen wird die Mutter in einem Indizienprozess wegen Mordes verurteilt. Sieben Jahre Später wird das Urteil wieder aufgehoben.

1981
Australien hat 15 Mio. Einwohner.

1982
Wirtschaftliche Depression
Dürre im Osten

1983
Alan Bond, einer der schillerndsten Geschäftsmänner Australiens, gewinnt mit seiner Jacht „Australia II“ den America’s Cup vor dem Erzrivalen USA.
Im Januar sterben beim „Ash Wednesday“ einem riesigen Buschfeuer in Victoria und Südaustralien 70 Menschen.
Aufgrund der Rezession entschließt sich die australische Regierung zu einer Verringerung der Einwanderungszahlen.

1984
„Advance Australia Fair“ löst die bisherige australische Nationalhymne „God Save The Queen“ ab; die inoffizielle Nationalhymne bleibt jedoch weiterhin „Walzing Matilda„. 

1985
Im Oktober 1985 wird im Zuge der Landrechtsbewegung der symbolträchtige Uluru (Ayers Rock) wieder an seine traditionellen Besitzer übergeben, und für die Dauer von 99 Jahren an ANPWS (Australian National Park and Wildlife Service), gegen eine jährliche Zahlung von AU$ 75.000 plus ein Viertel der Eintrittsgelder, verpachtet.

1986
Die britische Königin Elizabeth II. unterzeichnet den Australia Act womit Legislative und Exekutive zur Angelegenheit Australiens und nicht mehr der Krone werden.
Die australische Wirtschaft stürzt in eine tiefe Rezession. 
Australien hat 16 Mio. Einwohner.

1987
In Queensland kommt es zu schweren Zusammenstössen zwischen Aborigines und der dortigen Polizei. Im Oktober fordern die Aborigines die Souveränität ihres Volkes.

1988
200 Jahrfeier im großen Siel zur Erinnerung an die Ankunft der ersten englischen Sträflingsflotte.
Die Weltausstellung EXPO findet in Brisbane statt.
Aborigines Gruppen nutzen den Anlass um auf ihre Situation aufmerksam zu machen.

1990
Gründung der Aboriginal & Torres Strait Islander Comission (ATSIC) mit landesweit 60 regionalen Räten, die an politischen Entscheidungsprozessen direkt mitwirken sollen.
Australien hat 17 Mio. Einwohner.

1991
Paul Keating löst nach 9 Jahren den Premierminister Bob Hawke ab, der in einer Kampfabstimmung von seiner eigenen Partei gestürzt wird. 
Australien unterstützt die alliierten Truppen im ersten Golfkrieg.

1992
Premierminister Paul Keating erkennt am 10. September, in seiner Rede zur des Internationalen Jahres der Urvölker, die Benachteiligung der Aborigines öffentlich an.
Einweihung des Harbour Tunnels zur Entlastung der Harbour Bridge in Sydney.

1993
Nominierung Sydneys als Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 2000.

1994
Das „Mabo Law“, ein neues Gesetz zur Regelung der Rechtsansprüche von Aborigines auf Grundbesitz tritt am 1. Januar in Kraft: Ansprüche gelten dann als rechtmässig, wenn eine traditionelle und kontinuierliche Nutzung des Landes seit der Zeit vor dem Jahr 1788 nachgewiesen werden kann.
Verheerende Waldbrände im Januar verwüsten riesige Flächen im Umland von Sydney.
In einem abgelegenen Nationalpark nördlich von Sydney wird eine Baumart entdeckt, die bisher nur von Versteinerungen mehr bekannt war: die sog. Wollemi Pine.

1995
Australien hat 18 Mio. Einwohner.

1996
Der Liberale John Howard löst Paul Keating als Ministerpräsident ab, die 13 jährige Herrschaft der Australian Labour Party geht zu Ende.
Am 29. April ermordet der Tasmanier Martin Bryant in Port Arthur mit einem automatischen Gewehr 35 Menschen, das schlimmste Massaker der australischen Geschichte (zumindest wenn man die unzähligen Greueltaten der weißen Australier bis Mitte des 19. Jahrhunderts an den Aborigines einfach außer acht lässt)

1999
55% der Wahlberechtigten Australier entscheiden sich in einem Referendum gegen das Ausrufen der Republik und für die Beibehaltung der Monarchie mit der britischen Königen als ihrem Oberhaupt.

2000
Sydney richtet die zweiten Olympischen Spiele des Kontinents aus.
Nach den Sommerspielen wird das Olympische Dorf mit rund 5000 Bewohnern der größte mit Solarstrom versorgte Stadtbezirk der Welt.

2001
Australien weist die vom Norwegischen Tanker „Tampa“ aus Seenot geretteten, überwiegend aus Afghanistan stammenden Flüchtlinge zurück.

2001/02
Verheerende Buschbrände wüten 23 Tage Lang in der Umgebung von Sydney. Zwar fallen ihm glücklicherweise keine Menschen aber dafür hunderte von Wohnhäusern zum Opfer.

2003
Australien beteiligt sich am zweiten Golfkrieg.

Schreibe einen Kommentar